Aufbau und Inhalte des Studiums
Wichtige Nachricht: Im Weiterbildungsstudiengang M.A. Religion und Psychotherapie können derzeit keine neuen Studierenden aufgenommen werden
Der M.A. Religion und Psychotherapie
- wird von Ihnen berufsbegleitend mit einem Selbststudium zu Hause und Präsenzphasen in der Universitätsstadt Marburg absolviert
- umfasst 5 Pflichtmodule und 3 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlbereich sowie die Masterarbeit
- ermöglicht Ihnen durch den Wahlbereich eine individuelle und berufsfeldrelevante Schwerpunktsetzung
- umfasst mindestens 4 Semester mit insgesamt 60 Creditpunkten (CP)
__________________________________________________________________________________________________________
Studieninhalte
Pflichtmodule, die von Ihnen obligatorisch belegt werden (je 6 CP)
- Einführungsmodul Psychotherapie und Religion: Grundbegriffe und Einführung in ein komplexes Verhältnis Modul TM 302
- Klinisch-psychologische Grundlinien für Theologen Modul TM 303, oder: Theologische Grundlinien für Therapeuten Modul TM 304
- Psychotherapie und Seelsorge im Dialog Modul TM 305
- Religiöse Sozialisation und religiöse Entwicklung Modul TM 306
- Spiritualität: Formen und Praxis religiösen Lebens Modul TM 307
Wahlbereich: Sie wählen drei Lehrveranstaltungen aus dem Vertiefungsmodul „Anwendungs- und Problemfelder im Kontext von Religion und Psychotherapie“ (je 4 CP)
- Aktuelle Trends in Psychotherapie und Seelsorge Modul TM 380
- Seelsorge und Psychotherapie im interkulturellen Kontext Modul TM 381
- Paarberatung und Familientherapie im religiösen Kontext Modul TM 382
- Vergebung als therapeutischer und religiöser Prozess Modul TM 383
- Gesundheit und Religion Modul TM 384
- Das religiöse Erleben psychisch Kranker Modul TM 385
- Islam und Psychotherapie Modul TM 386
- Östliche Spiritualität und Buddhismus Modul TM 387
- Interdisziplinäres Fallseminar Modul TM 389
Masterarbeit (18 CP) Modul TM 301
In der schriftlichen Masterarbeit bearbeiten Sie eigenständig eine Problemstellung aus dem im Studiengang vermittelten interdisziplinären Themenhorizont. Dabei können Sie sich an der Ihnen vertrauten Methodologie Ihres Erststudiums orientieren. Sie haben die Option die Masterarbeit in Kooperation mit der Praxis durchführen, entweder in Verbindung mit einer Fragestellung aus Ihrer eigenen Berufstätigkeit oder durch eine von der Evangelischen Hochschule TABOR vermittelte Kooperation. Für die Anfertigung der Masterarbeit ist ein Zeitraum von 24 Wochen vorgesehen. Der Umfang einer Arbeit sollte zwischen 80 und 120 Seiten (150.000-220.000 Zeichen) liegen.
Beispiele für Themenstellungen >>
Brückenkurs
Für Studierende, die eine Auffrischung der Kompetenzen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten benötigen, empfiehlt sich die Belegung des Moduls:
Propädeutikum: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modul TM 388
________________________________________________________________________________________________________________
Studienstruktur
Aufteilung der 60 Creditpunkte (CP) und Umfang des Präsenzstudiums
Der M.A.-Studiengang Religion und Psychotherapie wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) gestaltet. Der Studiengang umfasst 60 CP verteilt auf zwei Jahre (4 Semester). Eine individuelle Verlängerung der Studiumsdauer (z.B. auf 3 Jahre) ist möglich. Neben den Selbststudiumszeiten zu Hause verbringen sie ingesamt 42 Präsenztage an der Evangelischen Hochschule in Marburg. Die Präsenzphasen sind als Blockseminare von 2-4 Tagen (teilweise am Wochenende) gestaltet.
Selbststudium
Ungefähr zwei Drittel der Studienzeit kann als Selbststudium zu Hause absolviert werden. Damit sind das Literaturstudium, Erstellen von Hausarbeiten und Prüfungsvorbereitungen gemeint. E-Learning-Elemente wie die Studienplatform e-Campus unterstützen diesen Teil des Studiums