Prof. Dr. Thorsten Dietz
Professor für Systematische Theologie
Kontakt: thorsten.dietz(at)eh-tabor.de, Tel 06421-967-434
Kurzvita
- Studium der Theologie, Philosophie und Germanistik in Münster, Tübingen und Marburg
- 2002 zweites kirchliches Examen
- 2002-2005 Pfr. in Castrop-Rauxel
- seit 2005 Dozent in Tabor. Promotion zum Dr. theol. 2008 an der Philipps-Universität Marburg
- 2010 Verleihung des Martin-Luther-Preises für den akademischen Nachwuchs für die Arbeit „Der Begriff der Furcht bei Luther“
- 2011 Ernennung zum Professor an der Evangelischen Hochschule TABOR
- 2014 Habilitation an der Philipps-Universität Marburg in Systematische Theologie und Ernennung zum Privatdozent am Fachbereich Evangelische Theologie.
Mitgliedschaften und Gremien
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Martin-Luther-Gesellschaft
- Karl-Heim-Gesellschaft
- Arbeitskreis Evangelikale Theologie
- Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS)
Forschungsprojekte
- Der Begriff der Furcht bei Luther, Projektdauer: 1/2005-07/2009, zugeordnet zu FB II und III
- Religion und Emotion: Erfahrung, Deutung und Transformation religiöser Gefühle. Projektdauer: 10/2009-07/2014, zugeordnet zu FB II
- Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsprojekt „Gebet und Erfahrung“, Projektdauer: 2/2009-07/2014; zugeordnet zu FB I
Monographien
- Sünde. Was Menschen heute von Gott trennt. Witten 2016.
- Thorsten Dietz / Norbert Schmidt (Hrsg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann. Gießen 2015.
- Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Berlin 2015.
- Thorsten Dietz / Harald Matern (Hrsg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt. (CuK 12) Zürich 2012.
- Der Begriff der Furcht bei Luther. (BHTh 147) Tübingen 2009.
Rezensionen zu „Der Begriff der Furcht bei Luther“:
- Selderhuis, Herman J. Nederlands Dagblad 25. 9. (2009), 4 (Beilage).
- Arnold, Mathieu, Revue D’Histoire et de Philosophie Religieuses 4 (2010), 576.
- Heidbrink, Gregor, Ichthys 26 (2010), 249-250.
- Lindberg, Carter, Lutheran Quarterly 24 (2010), 484-486.
- Vind, Anna, Theologische Literaturzeitung 10 (2010), 1145-1147.
- Spehr, Christopher, Luther 82 (2011), 133-135.
- vom Orde, Klaus, JET 25 (2011), 324-326.
- Kaufmann, Thomas, ARG 40 (2011),31-32.
- Michel, Stefan, ZKG 122 (2011), 380-382.
- Von Dehsen, Christian D., Sixteenth Century Journal XLIII/I (2012), 275-277.
Aufsätze
- Zeichen des Geistes. Religiöse Gefühle und ihre theologische Reflexion bei Jonathan Edwards und Johann Joachim Spalding. In: Christian Soboth, Pia Schmid [u.a.] (Hg.): „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Halle 2016 (Hallesche Forschungen 44), 729-742.
- Schuld und Leiden bei Opfern und Tätern. Annäherungen an eine Phänomenologie des Bösen bei Paul Ricoeur. In: Paul Ricoeur und die Evangelische Theologie. Hg. von Dietrich Korsch, Tübingen 2016, 60-74.
- „In der Kirche, wenn möglich mit der Kirche, aber nicht unter der Kirche.“ Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. In: Una Sancta 71 (1/2016), 14-17.
- Einleitung: Gebet als Resonanzerfahrung. In: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.) Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Berlin 2015, 1-6.
- „Die ernstesten Christen sind mir immer gewogen gewesen.“ – Vom Nutzen und Vorteil einer theologischen Interpretation Friedrich Nietzsches. In: Wort, Wahrheit und Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann. Hrsg. von Thorsten Dietz und Norbert Schmidt. Gießen 2015, 228-254.
- Vorwort. In: Wort, Wahrheit und Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann. Hrsg. von Thorsten Dietz und Norbert Schmidt. Gießen 2015, 1-4.
- Thorsten Dietz, Anne Zell und Peter Bukowski: Was bedeutet „reformatorisch“ heute? Drei Positionen: waldensisch, reformiert und pietistisch. In: Jahrbuch Mission 2015. Reformation: global. Eine Botschaft bewegt die Welt, 37-45.
- Die Sprache als Dasein des Glaubens. Erkenntnistheoretische und sprachphilosophische Voraussetzungen der Dogmatik. In: Cornelia Richter, Bernhard Dressler und Jörg Lauster (Hrsg.): Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch. Leipzig 2014, 73-88.
- „Brannte nicht unser Herz in uns?“ Verhältnisbestimmungen von Gefühl und Einsicht. In: Cornelia Richter / Elisabeth Hartlieb (Hrsg.): Emmaus – Begegnung mit dem Leben: Die große biblische Geschichte Lukas 24,13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung. Stuttgart 2014, 135-146.
- „Das Kreuz Christi, dieses Monogramm des ewigen Mysteriums.“ Sühne und Erlösung bei Rudolf Otto. In: Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte. Hrsg. v. Lauster, Jörg / Schüz, Peter / Barth, Roderich / Danz, Christian. Berlin/Boston 2014, 95-110.
- Glaube und Gewissheit – Variationen einer pietistischen Schlüsselfrage bei Theodor Christlieb, Theodor Jellinghaus und Karl Heim. In: Frank Lüdke / Norbert Schmidt (Hrsg.): Evangelium und Erfahrung – 125 Jahre Gemeinschaftsbewegung (Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor 4). Berlin 2014, 81-110.
- Formação teológica como libertaçao da espiritualidade: O caminho de Lutero à teologia reformatória. In: Reforma e Educação. Anais do 1. Simpósio Internacional de Lutero. Igreja sempre em reforma – 2017: 500 anos da Reforma. Hrsg. von Claus Schwambach. Sao Bento do Sul 2013, 15-36.
- Fé, educação e desenvolvimento da sociedade. O significado da escola e da universidade para a fé cristã. In: Reforma e Educação. Anais do 1. Simpósio Internacional de Lutero. Igreja sempre em reforma – 2017: 500 anos da Reforma. Hrsg. von Claus Schwambach. Sao Bento do Sul 2013, 189-210.
- Espiritualidade evangélica como formação do curação e da consciencia. “Excercicio” como conceito fundamental da espiritualidade luterana. In: Reforma e Educação. Anais do 1. Simpósio Internacional de Lutero. Igreja sempre em reforma – 2017: 500 anos da Reforma. Hrsg. von Claus Schwambach. Sao Bento do Sul 2013, 211-231.
- Einleitung und Übertragung von: Martin Luther: Ein Sermon von der Betrachtung des heiligen Leidens Christi. (1519). In: Martin Luther. Deutsch-Deutsche Studienausgabe. Bd. 1. Glaube und Leben. Leipzig 2012. 27-43.
- Einleitung und Übertragung von: Martin Luther: Ein Sermon von der B
- Dankbarkeit und Gebet. Eine theologische Annäherung an Praxis, Deutung und Gefühl einer religiösen Grundhaltung. In: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Berlin 2015, 195-230.
- ereitung zum Sterben. (1519). In: Martin Luther. Deutsch-Deutsche Studienausgabe. Bd. 1. Glaube und Leben. Leipzig 2012. 45-73.
- Der Einfluss der angloamerikanischen Heiligungstheologie auf Theodor Jellinghaus. In: Frank Lüdke / Norbert Schmidt (Hrsg.): Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. (SEHT 3) Münster 2012, 189-218.
- Die Luther-Rezeption Rudolf Ottos oder die Entdeckung der Kontrast-Harmonie des religiösen Erlebens. In: Thorsten Dietz, Harald Matern (Hrsg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt. Zürich 2012, 77-107.
- Suizid und Sterbehilfe. Ethik am Lebensende. In: Christian Herrmann (Hrsg.): Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur Christlichen Ethik. Band 2: Konkretionen. Witten 2012, 37-64.
- Gebote – Vom dankbaren Leben. In: Michael Diener, Christoph Morgner, Theo Schneider (Hrsg.): Grundworte des Glaubens. Giessen/Basel 2011. 91-102.
- Emotions between body and mind. Philosophy of Emotion and Schleiermacher’s concept of feeling. In: Dietrich Korsch, Amber Griffioen (Hrsg.): Interpreting Religion: The Significance of Friedrich Schleiermacher’s Reden über die Religion for Religious Studies and Theology (RPT 57) Tübingen 2011. 19-36.
- Martin Luthers theologischer Umgang mit Angsterfahrungen. In: Luther (2/2011) 88-98.
- Die Ethik Wilfried Härles. Zwischen universalem Anspruch und christlicher Fundierung. In: Ichthys. 27/1. (2011) 27-42.
- Situationsethik und Verantwortungsethik. In: Christian Herrmann (Hrsg.): Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur Christlichen Ethik – Band 1: Ort und Begründung. Witten 2010. 81-106.
- Der Neupietismus und die Theologie: biblische, missionarische und mystische Theologie bei Adolf Schlatter, Karl Heim und Rudolf Otto. In: F. Lüdke / N. Schmidt (Hrsg.): Was ist neu am Pietismus? Tradition und Zukunftsperspektiven der Evangelischen Gemeinschaftsbewegung. Münster 2010. 89-124
- Glaube und Unglaube bei Charles Darwin. Ichthys 25. jg, 2009. 119-136.
- Otto Stockmayer – Zwischen Glaube und Mystik? in: F. Lüdke (Hrsg.): Glaube in Erfahrung. Theologische Studien. Marburg 2009. 89-105.
Weitere Veröffentlichungen
- Martin Luther: Leben und Glauben. Neu bearbeitet von Thorsten Dietz. In: Die Bibel. Nach Martin Luthers Übersetzung. Lutherbibel. Revidiert 2017. Jubiläumsausgabe. 500 Jahre Reformation. Mit Sonderseiten zu Martin Luthers Wirken als Reformator und Bibelübersetzer, Stuttgart 2016, 5-31.
- Wissen Sie, was Sünde ist? Interview mit Thorsten Dietz. In: ideaSpektrum 37/2016, 16-18.
- Eine neue Sicht auf die Bibel und die Welt – durch Martin Luther. In: WIR. Gemeinsam unterwegs. Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, 6/2016, 18-20.
- Verblendung. Oder: „Wie blind kann man sein!“ In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (03/2016), 42-45.
- Wie blind kann man sein? Die vielen Gesichter geistlicher Blindheit. In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben. 06/2016, 12-15.
- Rezension zu: Peter Zimmerling: Evangelische Mystik, Göttingen 2015. (http://eh-tabor.de/buchdesmonats_07_20160.html)
- Rezension zu: Wichmann von Meding: Luthers Lehre. Doctrina Christiana zwischen Methodus Religionis und Gloria Dei. Teil 1: Ihre historische und literarische Gestalt. Teil 2: Ihr Aufbau und ihr Auftrag. Frankfurt/Main 2012/2014. In: Luther 87 (1/2016), 54-55.
- Rezension zu: Heinzpeter Hempelmann: Stürzen wir nicht fortwährend? Diskurse über Wahrheit, Dialog und Toleranz, Witten 2015. (http://eh-tabor.de/buchdesmonats_10_2015.html)
- Wie’s Kind zur Weihnachtsgabe“. Dankbarkeit bei Matthias Claudius. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (04/2015), 10-13.
- Wie wir die Bibel verstehen können. In: T. Faix, M. Hofmann und T. Künkler (Hg.): Warum wir mündig glauben dürfen. Wege zu einem widerstandsfähigen Glaubensleben. Witten 2015, 29-39.
- Erinnern und Hoffen. Andacht über den Predigttext am 6. Sonntag nach Trinitatis Jesaja 43,1-17. In: Unsere Kirche 29, 12. Juli 2015, 3.
- Einwilligen, ein Beschenkter zu sein. In: Danke! Ideenheft zum Jahr der Dankbarkeit (2015), 54.
- Geistliche Hilfsmittel für irdische Nöte? Lebenskunst zwischen Termindruck und Ewigkeit. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (01/2015), 10-13.
- Rezension zu: Birgit Stolt: „Laßt uns fröhlich springen!“ Gefühlswelt und Gefühlsnavigation in Luthers Reformationsarbeit. Berlin 2012. In: LUTHER 3/2013. 196-197.
- Rezension zu: Christian Lehmann (Hrsg.): Wozu Taufe und Abendmahl? Was unseren Glauben gewiss macht. Witten 2009. in: ThB 42 (2011) 319-320.
- Sünde. Annäherung an einen missbrauchten Begriff. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (02/2011). 10-13.
- „Phase des Alarmismus überwinden“. Interview zum Thema Gender Mainstreaming. In: Pro. Christliches Medienmagazin. (2/2011) 29.
- „…und Frieden auf Erden“. In: WIR. Gemeinsam unterwegs. Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. 2011/1. 10-15.
- Umgang mit Angst. In: Gemeinschaft leben! Monatszeitschrift für Mitglieder und Freunde des VG und MGV. 04/2010. 2-4.
- Sie kamen um Gott anzubeten… In: Berufen & Gesandt. (3/2010) 1.
- Frieden – Shalom – was ist das? In: Tec: Das Mitarbeitermagazin 3/2008. e 109-111.
- Trinität: Verhältnis von Vater zu Sohn. Drei in eins und einig. In: Auftrag und Weg. 2/2007. 11-12.
Videos:
- Ein Gott zum Fürchten? Ein Lebensthema Luthers. Worthaus 6.3.2 https://www.youtube.com/watch?v=zZVMLcUHpdg