Prof. Dr. Samuel Pfeifer

Professor für Psychotherapie und Psychiatrie

Kontakt: samuel.pfeifer(at)eh-tabor.de

Kurzvita

  • Medizinstudium an der Universität Zürich
  • Studium der Psychologie und Theologie an der Biola University, Kalifornien
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 1987-2012 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie „Sonnenhalde“ in Riehen bei Basel / Schweiz
  • Anschl. leitender Arzt in der Klinik: Betreuung ambulanter Patienten und Leitung des neuen Kompetenzbereichs „Psychiatrie, Spiritualität und Ethik“
  • Autor mehrerer Bücher, die bisher in zehn Sprachen übersetzt wurden, und zahlreicher Artikel im Bereich von Seelsorge, Klinischer Psychiatrie und Psychotherapie
  • Seit März 2015 Professor für Psychotherapie und Psychiatrie an der Ev. Hochschule TABOR, Forschungsschwerpunkt: Spiritualität.

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie (SGPP)
  • American Psychiatric Association (APA)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN)
  • Medizinische Gesellschaft Basel-Stadt
  • WPA Section on Religion, Spirituality and Psychiatry (consultant member)
  • Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS)
  • Editorial Board der Zeitschrift „Mental Health, Religion and Culture“, London.

www.samuelpfeifer.com, www.psy77.com, www.sonnenhalde.ch

Ausgewählte Publikationen

  1. Pfeifer S. (1997): Der religiöse Patient in der Psychotherapie – empirische Befunde und praktische Konsequenzen. In: Hofmann P. et al. (Hrsg.): Klinische Psychotherapie. Springer, Wien, New York, S. 365–372.
  2. 2. Pfeifer S. (2000). Spirituelle Deutungen von psychischen Schwierigkeiten – Chancen und Gefahren. In: Utsch M.: Wenn die Seele Sinn sucht – Seelsorge und Psychotherapie im Konflikt. Neukirchener Verlagshaus, Rheda-Wiedenbrück.
  3. Pfeifer S. (2005). Psychopathologie und Kausalattribution – Besessenheit als Metapher für psychisches Leiden. In: De Waardt H., Schmidt, J.M, Midelfort, H.C.E., Lorenz, S., & Bauer, D.R. (Hrsg.): Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens. Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte. ISBN 3-89534-489-3. – S. 293 – 305.
  4. 4. Pfeifer S. (2007). Biblical themes in psychiatric practice: Implications for psychopathology and psychotherapy. In: Glas G. (ed.): Hearing visions and seeing voices. Springer, Dordrecht (NL), pp. 267 – 277.
  5. Pfeifer S. (2007). L’âme malade et autres considérations. Interprétations religieuses de la détresse psychologique dans les écrits de William James et aujourd’hui. En: Brandt P.Y. & Fournier C.A. (ed). Fonctions psychologiques du religieux. Cent ans après Varieties de William James. Editions Labor et Fides, Genève, pp. 123 – 138. ISBN 978-2-8309-1221-0
  6. 6. Mohr S. & Pfeifer S. (2009). Delusions and hallucinations with religious content. In: Huguelet P. & Koenig H.G. Religion and Spirituality in Psychiatry. Cambridge University Press, New York.
  7. Pfeifer S. (1988): Die Schwachen tragen. Psychische Erkrankungen und biblische Seelsorge.. Brunnen-Verlag, Basel/Gießen. 6. Auflage 2008.
  8. Pfeifer S., Hrsg. (1991): Seelsorge und Psychotherapie – Möglichkeiten und Grenzen der Integration. Brendow-Verlag, Moers.
  9. Pfeifer S., Hrsg. (1996): Psychotherapie und Seelsorge im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Intuition. Brendow-Verlag, Moers.
  10. Pfeifer S., & Bräumer H. (1999). Die zerrissene Seele. Borderline-Störungen und Seelsorge. SCM Brockhaus, Witten. 7. Auflage 2006.
  11. Pfeifer S. (2002). Der Sensible Mensch. Leben zwischen Begabung und Verletzlichkeit. SCM Hänssler, Holzgerlingen, 9. Auflage 2012.
  12. Bittner W. & Pfeifer S. (2008). Auf der Suche nach Gesundheit. Chancen und Grenzen der Alternativmedizin.. SCM Brockhaus, Witten.
  13. Pfeifer S. (2009). Wenn der Glaube zum Konflikt wird. Wege zur inneren Heilung. Brunnen, Basel. (Erweiterte Neuauflage des Buches Glaubensvergiftung – ein Mythos).
  14. Pfeifer S. (2010). Depression – Krankheit der Moderne. Reihe „Kurz & Bündig“. SCM Hänssler, Holzgerlingen.
  15. Utsch M., Bonelli R. & Pfeifer S. (2014). Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Springer, Heidelberg, Berlin. ISBN 978-3-642-02522-8.