Prof. Dr. Michael Utsch
Home > Prof. Dr. Michael Utsch
Honorarprofessor für Religionspsychologie
Kontakt: michael.utsch(at)eh-tabor.de
Kurzvita
- 1960: Geboren in Gießen, evangelisch, verheiratet, drei Kinder
- 1981–1986: Studium der Ev. Theologie und Psychologie, Universität Bonn
- 1884: Abschluss des Grundstudiums („Kolloqium“) Ev. Theologie
- 1986: Psychologie-Diplom an der Universität Bonn
- 1995: Promotion in Psychologie durch die Philosophische Fakultät der Universität Bonn
- 1990-1999: Psychotherapeutische Weiterbildung (DGIP)
- 1999: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
- 1990 – 1993: Tätigkeit als Suchttherapeut
- 1994 – 1996: Psychotherapeut in einer psychosomatischen Klinik
- 1997 bis heute: Wissenschaftlicher Referent der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin
- 2013: Ernennung zum Honorarprofessor an der Evangelischen Hochschule TABOR
Veröffentlichungen
Bücher
- zus. mit Raphael Bonelli & Samuel Pfeifer: Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. 228 S., Berlin, 2014.
- Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. 327 S., Stuttgart, 2005.
- Religionspsychologie: Voraussetzungen, Grundlagen, Forschungsüberblick. 304 S., Stuttgart, 1998.
Herausgeberschriften
- (Hg.) Pathologische Religiosität. Genese, Beispiele, Behandlungsansätze. 147 S., Stuttgart, 2012.
- (Hg. zus. mit Simone Ehm). Macht Glauben gesund? Spiritualität und moderne Medizin. Berlin: EZW-Texte (Nr. 181), 2005.
- Mitherausgeber. Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen im 21. Jahrhundert. Gütersloher Verlagshaus, 2005.
- (Hg. zus. mit Johannes Fischer). Im Dialog über die Seele. Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube. Münster, 2003.
- (Hg.). Wenn die Seele Sinn sucht. Herausforderung für Psychotherapie und Seelsorge. Neukirchen, 2000.
Aufsätze in Büchern
- (2013). Religion, Komplementärmedizin und Esoterik. In H.-W. Hoefert, C. Klotter (Hg.), Gesundheitszwänge. Lengerich: Pabst, 366-381.
- (2013). Spiritualität in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis: eine verloren gegangene oder wiedergefundene Dimension? In J. Armbruster, P. Petersen, K. Ratzke (Hg.), Spiritualität und seelische Gesundheit. Köln: Psychiatrie-Verlag, 27-47.
- (2012). Christliche Spiritualität im Kontext spiritueller Gesundheitsangebote. In Diakonisches Werk der EKD (Hg.), Geistesgegenwärtig pflegen. Existenzielle Kommunikation und spirituelle Ressourcen im Pflegeberuf. Neukirchen: Neukirchener Verlagshaus, 63-74.
- (2012). Die Bedeutung von (Gottes-)Bildern für die religiöse Entwicklung. In W. Gräb, J. Cottin (Hg.): Imaginationen der inneren Welt. Theologische, psychologische und ästhetische Reflexionen zur spirituellen Dimension der Kunst. Frankfurt: Peter Lang, 103-121.
- (2012). Wenn Religiosität krank macht: Fakten und Folgerungen. In ders. (Hg.): Pathologische Religiosität. Stuttgart: Kohlhammer, 11-36.
- (2011). Psychologische Hilfen zur Förderung der spirituellen Entwicklung. In D. Geiner, K. Raschzok, M. Rost (Hg.), Geistlich begleiten. Eine Bestandsaufnahme evangelischer Praxis. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 177-197.
- (2011). Religion, Religiosität, Spiritualität. Bestimmungsversuche für komplexe Begriffe (zus. mit C. Klein). In C. Klein, H. Berth, F. Balck (Hg.), Gesundheit, Religion, Spiritualität. Weinheim: Juventa, 25-46.
- (2011). Spiritualität in therapeutischen Beziehungen. In H.-W. Hoefert, C. Klotter (Hg.), Wandel der Patientenrolle. Göttingen: Hogrefe, 235-254.
- (2010). Spiritualität in Medizin und Pflege. In K.-D. Kottnik, A. Giebel (Hg.), Spiritualität in der Pflege. Neukichen: Neukirchener Verlagshaus, 21-33.
- (2009). Religiöse Identitätsbildung. Entwicklungspsychologische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung christlicher Sondergemeinschaften. In: R. Hempelmann, F. Eißler, M. Utsch, M. Pöhlmann: Religionstheologie und Apologetik. Berlin, EZW-Texte 201, 47-62.
- (2008). Psychologisierung der Religion oder Spiritualisierung der Psychologie? Chancen und Grenzen empirischer Religionspsychologie. In W. Gräb, L. Charbonnier (Hg.), Individualisierung – Spiritualität – Religion. Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld in interdisziplinärer Perspektive. Münster: Lit-Verlag, 187-208.
- (2008). Religiosität und Spiritualität. In A. E. Auhagen (Hg.), Positive Psychologie. Weinheim: BeltzPVU, 2. Aufl. 2008, 77-96.
- (2008). Gesundheit, Wellness, Heilung – Anmerkungen zu einem weltanschaulichen Kampfgebiet. In M. Beyer, U. Liedke (Hg.), Wort Gottes im Gespräch (FS M. Petzoldt). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 195-206.
- (2008). Spiritualität in der Psychotherapie. Was ist empirisch dazu bekannt? In A. Reiter, A. Bucher (Hg.), Psychologie – Spiritualität – interdisziplinär. Frankfurt: Verlag Dietmar Klotz, 28-43.
- (2007). Spiritualität/Religiosität. In A. Weber, G. Hörmann (Hg.). Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner 2007, 281-290.
- (2006). Religion und Psychologie. In B. Weyel/W. Gräb (Hg.), Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 296-314.
- (2005). Ganzheit, Erfolg, Erneuerung, Orientierung – vier Versprechen der Psychoszene. In R. Hempelmann u.a. (Hg.), Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 2. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 87-200.
Aufsätze in Zeitschriften
- (2013). Fachliche Qualitätskriterien des Coachings. Coaching-Magazin 1/2013, 44-46.
- (2013). Neue Aufmerksamkeit für Religion und Spiritualität in der Psychotherapie. Herder-Korrespondenz 1/2013, 42-46.
- (2012). Deutungen der Spiritualität aus existenzanalytischer Sicht. Existenzanalyse 2/2012, 109-112.
- (2012). Ärztliche und pastorale geistliche Begleitung im Gespräch. Christ Care 4/2012, 38-39.
- (2012). Möglichkeiten der Qualitätssicherung auf dem Markt spiritueller Lebenshilfe. Bewusstseinswissenschaften 18/1, 30-47.
- (2011). Existentielle und spirituelle Krisen. Gefahren und Chancen. Kerbe (Forum für soziale Psychiatrie) 4/2011, 11-13.
- (2011). Ziehen neureligiöse Bewegungen Jugendliche an? Religionspsychologische Aspekte. Theologisch-praktische Quartalsschrift, 159, 265–275.
- (2008). Management und Spiritualität. Streifzug durch einen boomenden Markt. epd-Dokumentation 44-45/2008, 5-9.
- (2008). Präventive Wirkungen positiver Spiritualität. Prävention (Zeitschrift für Gesundheitsforschung) 3/2008, 83-85.
- (2008). Religionspsychologie: Ein Forschungsüberblick. International Journal of Practical Theology, 12, 307-355.
- (2008). Spirituelle Psychotherapie: Modetrend oder Modell mit Zukunft? Psychologie Heute, Februar 2008, 52-55.
- (2007). The Challenge of Psychotherapy for Religion and Spirituality. Psyche & Geloof, 18, 86-95
- (2000). Aufgaben und Grenzen der Religionspsychologie. Eine dialogische Perspektive. Praktische Theologie, 35(2), 98-107.
- (1991). Zur psychologischen Beschreibung und Erfassung von Religiosität. Wege zum Menschen, 43(2), 110-120.
- (1990). Glaubensentwicklung als Thema der Psychologie. Wege zum Menschen, 42(6), 359-366.