Prof. Dr. Holger Eschmann

csm_Eschmann_01_25bca5073e

Lehrbeauftragter im M.A. Studiengang Religion und Psychotherapie

Kontakt: holger.eschmann(at)th-reutlingen.de

Kurzvita

  • Theologiestudium an den Universitäten Tübingen und Heidelberg, an der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg und an der Theologischen Hochschule Reutlingen. Abschluss mit Dipl. theol. an der Universität Tübingen.
  • Promotion zum Dr. theol. an der Universität Heidelberg
  • 1985–1993 Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Stuttgart und München
  • 1992–1994 Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl in den Instituten Fürstenfeldbruck und Tübingen
  • Seit 1993 Dozent (später Professor) für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen
  • 1996–2017 Beauftragter für Gottesdienst und Agende der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland.
  • 2001–2007 Rektor der Theologischen Hochschule Reutlingen
  • Seit 2015 Prorektor für Studium und Lehre

Forschungstätigkeit

  • Spiritualität und Gesundheit / Seelsorge / Religionspsychologie (auch in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität)
  • Gottesdienst und Predigt (auch in Zusammenarbeit mit der Liturgischen Konferenz der EKD)
  • Kooperationspartner im Projekt „Formen und Funktionen des Kasualgesprächs“ (Universität Heidelberg)
  • Spiritualität und Theologische Ausbildung in evangelischen Freikirchen und Landeskirchen

Mitgliedschaften und Gremien

  • Gesellschaft für Evangelische Theologie (GET)
  • Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS)
  • Beirat des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie (MIRP)
  • Oxford Institute of Methodist Theological Studies
  • Societas homiletica (SH)
  • Liturgische Konferenz (LK)
  • Stiftungsrat der Elisabeth-und-Jürgen-Moltmann-Stiftung (Tübingen)

Wissenschaftliche Veröffentlichungen (in Auswahl):

Monographien und Buchherausgaben

  • Theologie der Seelsorge. Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2002.
  • Predigen lernen. Ein Lehrbuch für die Praxis (mit Achim Härtner), 2. Aufl., Göttingen/Darmstadt (WBG) 2008; englische Ausgabe: Sheffield 2004; bulgarische Ausgabe: Varna 2004; koreanische Ausgabe: Seoul 2014; russische Ausgabe: Moskau 2015.
  • Macht der Dienst uns krank? Zur Frage nach potentiell krankmachenden Strukturen im kirchlichen Dienst. Eine Untersuchung der Kommission für ordinierte Dienste der Süddeutschen Konferenz der EmK (mit Jörg Hammer e.a.) [EmK Forum 39], Frankfurt 2012.
  • Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie (mit Johannes Block), [APTLH 60] Göttingen 2010.
  • Glaube bildet. Bildung als Thema von Theologie und Kirche (mit Achim Härtner), Göttingen 2010.
  • Freikirche – Landeskirche. Historische Alternative – Gemeinsame Zukunft? (mit Jürgen Moltmann und Ulrike Schuler), Neukirchen-Vluyn 2008.
  • Das Leiden und die Gottesliebe. Beiträge zur Frage der Theodizee (mit Jörg Barthel und Christof Voigt), Göttingen 2006.

Zeitschriften

  • Mitherausgeber der Zeitschrift „Theologie für die Praxis“, Edition Ruprecht Göttingen.
  • Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen“, De Gruyter Berlin.
  • Mitglied im akademischen Herausgeberkreis der Zeitschrift Theologisches Gespräch, Oncken Verlag Kassel / Bundes Verlag Witten.

Beiträge in Zeitschriften und Büchern

  • Die Wahrheit am Krankenbett, in: Theologie für die Praxis, 39. Jg. (2016), 73–82.
  • Das Gebet in der Seelsorge, in: Thorsten Dietz/Henning Freund (Hg.): Gebet und Erfahrung, Berlin 2015, 25–38.
  • Predigt (mit Kathrin Oxen), in: Folkert Fendler (Hg.): Qualität im Gottesdienst. Was stimmen muss. Was wesentlich ist. Was begeistern kann, Gütersloh 2015, 234–242.
  • Heilung durch Sinnfindung? Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankls und ihr Beitrag für die christliche Seelsorge, in: Wege zum Menschen 66. Jg. (2014/5), 438–451.
  • Erlaubt ist, was gefällt? Zum Wechselspiel von Freiheit und Verbindlichkeit im Gottesdienst der Evangelisch-methodistischen Kirche, in: Luca Baschera/Angela Berlis/Ralph Kunz (Hg.): Gemeinsames Gebet. Form und Wirkung des Gottesdienstes, Zürich 2014, 194–207.
  • Spiritualität und Gesundheit. Überlegungen aus theologischer und humanwissenschaftlicher Sicht, in: Theologisches Gespräch 37. Jg. (2013), Heft 3, 107–120.
  • Die Gefahr des Ausbrennens im pastoralen Dienst – Wege aus der Krise, in: Holger Eschmann e.a., Macht der Dienst uns krank? Frankfurt 2012, 8–28.
  • Der Angst ins Gesicht lachen. Die logotherapeutische Krisenintervention Viktor E. Frankls und Martin Luthers Seelsorge im Vergleich, in: Theologie für die Praxis, 37. Jg. (2011), 79–85.
  • Sünde, Schuld und Vergebung in der Seelsorge. Historische, systematisch-theologische und praktisch-theologische Aspekte, in: Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie, hrsg. von Johannes Block und Holger Eschmann, Göttingen 2010, 139–157.
  • Wie hältst du’s mit der Psychotherapie? Zur Verhältnisbestimmung von Seelsorge und Psychotherapie, in: Wege zum Menschen, 61. Jg. (2009), Heft 4, 367–377.
  • Sonntag nach Trinitatis – 22.10.2006. Lukas 6,36–42, in: Göttinger Predigtmeditationen, 63. Jg. (2009), 337–342.
  • Heil und Heilung. Zum Verhältnis von Theologie und Medizin, in: Theologie für die Praxis, 34. Jg. (2008), Heft 2, 72–80.
  • Pilgern auf evangelisch, in: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche, 72. Jg. (2008), Heft 4, 220f.
  • Aspekte und Perspektiven des Gemeindeaufbaus aus freikirchlicher Sicht (mit Achim Härtner), in: Freikirche – Landeskirche. Historische Alternative – Gemeinsame Zukunft? hrsg. von Holger Eschmann / Jürgen Moltmann / Ulrike Schuler, Neukirchen-Vluyn 2008, 81–97.
  • Theologie oder Therapie? Der Weg der Seelsorge ins 21. Jahrhundert, in: Psychotherapie und Seelsorge, 2. (2006), 40–43.
  • Worship for Doubters and Other Good Christians. Learning from the Thomas Mass, in: Reformed Worship Nr. 67 (March 2003), 14–16.
  • Towards a Pastoral Care in a Trinitarian Perspective. in: The Journal of Pastoral Care 54 (2000), 419–427.
  • Zwischen Fürsorge und Berufung. Seelsorge in der Gemeinschaft der Suchenden und Glaubenden. Einige Bemerkungen aus freikirchlicher Sicht, in: Manfred Josuttis / Heinz Schmidt / Stefan Scholpp (Hg.): Auf dem Weg zu einer seelsorglichen Kirche. Theologische Bausteine. Göttingen 2000, 155–167.
  • Dem Teufel ins Gesicht lachen. Logotherapeutische Krisenintervention und Ratschläge Martin Luthers gegen die Anfechtung im Vergleich, in: Pastoraltheologie, 87 Jg. (1998), 35–46.
  • Burnout! Die Gefahr innerer und äußerer Emigration aus dem Dienst, in: Deutsches Pfarrerblatt, 97. Jg. (1997), 626–630.
  • Allein die Anfechtung lehrt aufs Wort merken. Aspekte einer fast vergessenen Dimension „praktisch“ werdender Theologie, in: Theologische Beiträge, 25. Jg. (1994), 119–128.