Symposium 2014
Symposium „Achtsamkeiten“ am 13. November 2014
Achtsamkeiten –
Eine interdisziplinäre Erkundung aus theologischer, psychotherapeutischer und neurowissenschaftlicher Perspektive
Der Begriff der „Achtsamkeit“ erfährt seit Jahren einen vielfältigen, teilweise inflationären Gebrauch. Dabei handelt es sich offensichtlich um ein Thema mit verschiedenen Dimensionen, die nicht selten in Spannung zueinander stehen. Achtsamkeit gilt als ein zentrales Motiv buddhistischer Praxis, doch ebenso als ein zentrales Element neuerer psychotherapeutischer Interventionen. Man kann darunter einen besonderen geistigen Zustand verstehen, der wissenschaftlicher Beobachtung zugänglich ist. Achtsamkeit kann aber auch als eine religiöse Erfahrung verschiedener Traditionen begriffen werden, ebenso wie als Ziel spiritueller Übungen. Auf dieser Tagung geht es darum, solche unterschiedlichen Perspek tiven auf das Phänomen Achtsamkeit vorzustellen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Deutlicher beschrieben werden soll das Verhältnis von religiöser Erfahrung und wissenschaftlicher Forschung: Wie vertragen sich spirituelle Übungen, die gegenüber zweckrationaler Funktionalisierung skeptisch sind, mit ihrer Anwendung im psychotherapeutischen Kontext? Welche Deutung erfährt Achtsamkeit in religiösen, psychotherapeutischen und wissenschaftlichen Perspektiven? Lässt sich (und wenn ja wie) zwischen diesen Umgangsweisen reflektiert wechseln.
Hauptvorträge
ACHTSAMKEIT IM PSYCHOTHERAPEUTISCHEN KONTEXT
Dr. Ulrike Anderssen-Reuster (Dresden)
NEUROWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG ZU ACHTSAMKEIT
Dr. Ulrich Ott (Gießen)
ACHTSAMKEIT AUS CHRISTLICHER PERSPEKTIVE
Prof. Dr. Klemens Schaupp (Ulm)
DAS ACHTSAMKEITSKONZEPT ZWISCHEN ÖSTLICHER UND WESTLICHER SPIRITUALITÄT
Dr. Stefan Jäger (Wuppertal)
TAGUNGSKOMMENTAR ANSCHLIESSENDE DISKUSSION:
Achtsamkeit: Inhalte und Grenzen eines Modebegriffs
Prof. Dr. Henning Freund (Marburg)
Die vier Hauptvorträge des Symposiums „Achtsamkeiten“ sind als EZW-Text Nr. 235 bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschaungsfragen in Berlin erschienen: