Symposium 2012
Symposium „Religion und Gefühl“ am 21. November 2012
Religion ist in der Moderne zunehmend weniger geprägt durch traditionelle Bindungen und überkommene Ritualpraxis. Entscheidend ist für viele ihre individuelle Erfahrbarkeit und spürbare Relevanz.
Religiöse Gefühle und Erfahrungen spielten in der geistlichen Tradition des Christentums eine große Rolle. Wissenschaftliche Forschung tat sich lange schwer, diese Phänomene angemessen würdigen zu können. Gegenwärtig werden religiöse Gefühle bzw. Erfahrungen wie Reue, Dankbarkeit, Freude etc. innerhalb und außerhalb der Theologie zunehmend erforscht und reflektiert. Theologische, religionswissenschaftliche und (religions-)psychologische Perspektiven stehen dabei vielfach unverbunden nebeneinander.
Auf diesem Symposium werden unterschiedliche Perspektiven auf religiöse Gefühle vorgestellt und miteinander ins Gespräch gebracht. Was lässt sich aus therapeutischer Perspektive lernen aus den klassischen Zugangsweisen zum Feld religiöser Gefühle in Spiritualität und Theologie? Wie gehen Theologen damit um, dass klassisch religiöse Themen wie Reue/Vergebung und Dankbarkeit inzwischen empirisch untersucht und psychologisch erforscht wird?
Vorträge des Symposiums
- Prof. Dr. Henning Freund: Religion und Gefühl bei William James.
- Dr. Dirk Lehr: Dankbarkeit – eine alte Tugend im Licht neuerer Forschung.
- Prof. Dr. Thorsten Dietz: „Freude schöner Götterfunken“ – Phänomenologie und Kriteriologie religiöser Freude.
- Prof. P. Dr. Dr. Michael Plattig: Die Gabe der Tränen und der Umgang mit geistlicher Traurigkeit.
- Prof. Dr. Anette Kämmerer: Schuld und Vergebung.
Die Referenten
Prof. Dr. Henning Freund
Professor für Religionspsychologie an der Ev. Hochschule TABOR, Marburg. Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie. Psychologischer Leiter der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik Hohe Mark in Frankfurt/M.
Prof. Dr. Thorsten Dietz
Professor für Systematische Theologie an der Ev. Hochschule TABOR, Marburg. Theologischer Direktor des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie.
Prof. Dr. Annette Kämmerer
Akademische Direktorin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg und Leiterin der Hochschulambulanz der „Praxis- und Forschungsstelle für Psychotherapie und Beratung” am psychologischen Institut.
Dr. Dipl. Psych. Dirk Lehr
Projektkoordinator und Ansprechpartner für Webbasierte Gesundheits-Interventionen an der Leuphana Universität Lüneburg.
Prof. P. Dr. Dr. Michael Plattig O.Carm.
Professor für Theologie der Spiritualität und Leiter des Instituts für Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.