Schwerpunkt 3: Kultur, psychische Gesundheit und Religion
Kultursensible Psychotherapie, Beratung und Seelsorge
Publikationen:
Freund, H. (2017): Kultursensibler Umgang mit religiösen Bedürfnissen in der Psychotherapie. Spiritual Care 6/1 (accepted)
Freund H., Zimmermann J., Pfeiffer N., Conradi A., Hunger C., Riedel F., Boysen F., Schwinn L., Rost R., Cierpka M. und Kämmerer A. (2012): Wie lässt sich der Einfluss von Kultur auf Erleben und Verhalten messen? Konzeptuelle und empirische Einführung einer multidimensionalen Kultur-Fragebogenbatterie. In: Diagnostica, 58 (2), S. 53-63.
Vernetzung und Drittmittel:
Deutsch-Chilenisches Doktorandenkolleg der Universität Heidelberg „Interkulturelle Aspekte depressiver Erkrankungen“.
Pathologische Religiosität/Religionspsychopathologie
Publikationen:
Freund H. (2016):Religionspsychopathologie als Bühne weltanschaulich-religiöser Auseinandersetzung – Drei Fallvignetten aus dem Werk von Alfred Lechler. In H. Freund und F. Lüdke (Hg.) Alfred Lechler (1887 – 1971) – Psychiatrie zwischen Ärztlicher Seelsorge und Nationalsozialismus. LIT-Verlag, Münster.
Freund H. (2015): Das Anti-Wunder von Neustadt. Außergewöhnliche religiöse Phänomene in der Kontroverse. In: Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 4/2015, S. 18- 22.
Freund H (2012): Religion als Trauma und Bewältigungshilfe am Beispiel der totalitären Gemeinschaft Colonia Dignidad. In: M. Utsch (Hrsg.): Pathologische Religiosität. Genese, Beispiele, Behandlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer, S. 106-136.
Freund, H. (2008) „Colonia Dignidad“ Der Öffnungsprozess einer geschlossenen Gemeinschaft. In: EZW Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 71, S. 180–185.
Vernetzung
Klinik Hohe Mark, Oberursel
Prof. Nils Biedermann/Universidad de Chile, Santiago de Chile; Prof. Susanne Bauer/Universität der Künste Berlin; Prof. Michael Utsch/ Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin
Drittmittel
Klinik Hohe Mark, Oberursel, Deutsch-Chilenisches Doktorandenkolleg der Universität Heidelberg „Interkulturelle Aspekte depressiver Erkrankungen“.
Religion und psychische Gesundheit im historischen/kulturellen Kontext
Publikationen:
Freund, H. & Lüdke, F. (2016): Alfred Lechler (1887 – 1971) – Psychiatrie zwischen Ärztlicher Seelsorge und Nationalsozialismus. LIT-Verlag, Berlin.
Freund H. (2016): Nationalsozialistische „Euthanasieverbrechen“ an Patienten aus der Kuranstalt Hohe Mark in Oberursel. In: H. Freund und F. Lüdke (hg.) Alfred Lechler (1887 – 1971) – Psychiatrie zwischen Ärztlicher Seelsorge und Nationalsozialismus. LIT-Verlag, Berlin.
Shim G., Freund H., Stopsack M., Kämmerer A. and Barnow S. (2014): Acculturation, self-construal, mental and physical health: An explorative study of East Asian students in Germany. In: International Journal of Psychology 49(4), S. 295 – 303.
Vernetzung
Klinik Hohe Mark, Oberursel; Lechler-Siftung, Stuttgart; Forschungsstelle Neupietismus der Evangelischen Hochschule TABOR in Marburg
Drittmittel
Klinik Hohe Mark, Oberursel; Lechler-Siftung, Stuttgart