Religion und Psychotherapie – Koordinaten eines komplexen Verhältnisses
Publikationen:
Freund, H. (2016): „… etwas, was uns unbedingt angeht“. Religion und Spiritualität in der Psychotherapie. In: H. Bents & A. Kämmerer (Hg.) Würde in der Psychotherapie. Springer, Heidelberg.
Utsch, M. (2015): Spiritualität: Bewältigungshilfe oder ideologischer Fanatismus? Psychotherapeutenjournal 14/4, 347-351.
Utsch, M.; Bonelli, R. und Pfeifer, S. (2014): Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen, Berlin, Springer.
Freund, H. (2014): Verhaltenstherapie und Spiritualität. In: Spiritual Care 2, S. 128-139.
Richard, M. und Freund, H. (2012): Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie. In: Psychotherapeutenjournal, 3, S. 202-209.
Utsch, M. (2011): Spiritualität in therapeutischen Beziehungen. In H.-W. Hoefert, C. Klotter (Hg.), Wandel der Patientenrolle. Göttingen, Hogrefe, S. 235-254.
Utsch, M. (2005): Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität, Stuttgart, Kohlhammer.
Vernetzung:
Referat Religiosität und Spiritualität innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), zahlreiche Vorträge und Workshops an psychiatrischen Kliniken und psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten
Religiosität/Spiritualität in der Ausbildung von Psychotherapeuten und Psychiatern
Publikationen:
Freund, H. und Gross, W. (2016): Sinnfragen und Religiosität/Spiritualität in der Psychotherapeutenausbildung: Eine Umfrage an den Ausbildungsinstituten in Deutschland. Eingereicht zur Veröffentlichung. In: Psychotherapeutenjournal.
Vernetzung:
Arbeitskreis Religionspsychologie, Spiritualität und Psychomarkt des Bund Deutscher Psychologen (BDP), Referat Religiosität und Spiritualität innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
Ethik spiritueller Interventionen in der Psychotherapie – Chancen und Gefahren
Publikationen
Pfeifer, S. (2016): Religiöse Patienten und säkulare Therapeuten – ein ethisches Spannungsfeld. Eingereicht zur Veröffentlichung in: Spiritual Care
Utsch, M. (2014): Ausschluss oder Einbeziehung spiritueller Interventionen? In: M.Utsch, R. Bonelli und S. Pfeifer (Hg.) Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen, Berlin, Springer, S. 111-119.
Pfeifer, S. (2000): Spirituelle Deutungen von psychischen Schwierigkeiten – Chancen und Gefahren. In: Utsch M.: Wenn die Seele Sinn sucht – Seelsorge und Psychotherapie im Konflikt. Neukirchener Verlagshaus, Rheda-Wiedenbrück.
Pfeifer, S. (1997): Der religiöse Patient in der Psychotherapie – empirische Befunde und praktische Konsequenzen. In: Hofmann P. et al. (Hrsg.): Klinische Psychotherapie. Springer, Wien, New York, S. 365–372.