Marburger Institut für Religion und Psychotherapie
Das „Marburger Institut für Religion und Psychotherapie“ wurde im Jahr 2008 gegründet und ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Evangelischen Hochschule TABOR. Das Institut versteht sich als Forschungs- und Vermittlungsplattform im Begegnungsfeld von Theologie/Seelsorge und Psychotherapie/Religionspsychologie mit mehreren Aufgabenfeldern:
- Förderung der interdisziplinären Forschung im Bereich Theologie/Seelsorge und Psychotherapie/Religionspsychologie
- Veranstaltung von Symposien, Tagungen und Vorträgen zu diesen Themenfeldern
- Vermittlung der Ergebnisse solcher Forschungen für die therapeutische Praxis in Psychotherapie, Beratung oder Seelsorge und für die interessierte Öffentlichkeit
- Vernetzung mit Wissenschaftlern und Institutionen, die an ähnlichen Themengebieten arbeiten
- Durchführung von Forschung und Lehre an der EH TABOR und in kooperierenden Institutionen
Institutsleitung
Die wissenschaftliche Arbeit des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie wird von den beiden Direktoren Prof. Dr. Thorsten Dietz und Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer gemeinsam geleitet und verantwortet. Durch ihre eigene wissenschaftliche Arbeit repräsentieren sie gemeinsam sowohl den Bereich der Theologie als auch der Religionspsychologie und Psychotherapie/Psychiatrie.
Prof. Dr. Henning Freund nimmt die Aufgabe des wissenschaftlichen Geschäftsführers wahr und verantwortet dadurch das wissenschaftliche Profil des Instituts und die Durchführung der administrativen Aufgaben.
Der Vorstand des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie bildet sich aus dem Rektor der Evangelischen Hochschule TABOR Prof. Dr. Norbert Schmidt sowie den beiden Direktoren und dem Geschäftsführer.
Institutsbeirat
Der wissenschaftliche Beirat besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Religionspsychologie, Psychotherapie und Theologie als den grundlegenden Bezugswissenschaften der Arbeit des Institutes. Der Beirat fördert und begleitet die wissenschaftliche Arbeit des Marburger Institutes für Religion und Psychotherapie. Er achtet auf die kontinuierliche Sicherung und Verbesserung der Qualität in der vom Institut verantworteten Forschung und Lehre. Den Institutsbeirat bilden (in alphabetischer Reihenfolge):
- Prof. Dr. Holger Eschmann, Theologische Hochschule Reutlingen
- Dr. Sonja Friedrich-Killinger, Psychologische Psychotherapeutin in Stuttgart
- Dr. med. Martin Grabe, Chefarzt der Abteilung Psychotherapie der Klinik Hohe Mark in Oberursel, Akademie für Psychotherapie und Seelsorge e.V., Frankenberg
- Friedhelm Grund, Leiter der Seelsorgeabteilung der Klinik Hohe Mark, Oberursel
- Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, Honorarprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule TABOR
- Dr. Anne-Katharina Neddens, Oberärztin, Klinik Hohe Mark, Oberursel
- Prof. Dr. Michael Utsch, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin