Evangelische Hochschule TABOR

Als Hochschule mit reformatorisch-pietistischer Prägung orientiert sich die Evangelische Hochschule TABOR in Lehre und Forschung am christlichen Menschenbild. Grundlegende Bedeutung haben daher der Respekt vor der unverfügbaren Würde eines jeden Menschen; die Ermöglichung und Begleitung von Bildungs- und Entwicklungschancen; die Förderung von Austausch und Zusammenarbeit über die Grenzen von Sprache, Kultur und Geschlecht hinweg und die Orientierung an gesellschaftlichen Bedürfnissen und sozialen Herausforderungen.

mehr erfahren >>

Akkreditierung

Die Evangelische Hochschule TABOR in Marburg wurde 2009 vom Wissenschaftsrat als Hochschule akkreditiert und ist vom Land Hessen als private Hochschule anerkannt.

Die fünf Studiengänge B.A./M.A. Ev. Theologie, M.A. Ev. Gemeindepraxis , M.A. Religion und Psychotherapie und B.A. Praktische Theologie und Soziale Arbeit  unterliegen der Qualitätssicherung durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V. Sie werden kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt

Lehre und Forschung

Wissenschaftliche Einrichtungen der Evangelischen Hochschule TABOR sind die Forschungsstelle Neupietismus und das Marburger Institut für Religion und Psychotherapie sowie seit 2013 das Tangens-Institut für Kulturhermeneutik und Lebensweltforschung. An der Hochschule lehren und forschen 12 Professorinnen und Professoren, mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter und eine Vielzahl von Lehrbeauftragten.

Hochschulleitung

Die Evangelische Hochschule TABOR wird vom Rektorat geleitet, das von Rektor und Kanzler gebildet wird. Aufgaben des Rektors sind in erster Linie die wissenschaftliche Leitung der Hochschule und ihre Vertretung nach außen. Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule ist seit 2009 Prof. Dr. Norbert Schmidt.

Träger

Träger der Hochschule ist die Stiftung Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR. Die Stiftung hat ihren Sitz in Marburg, sie ist Trägerin weiterer diakonischer Einrichtungen. Sie gehört zum Netzwerk des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes (DGD) und zum Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband.